Kontaktdaten
Dr. Josef Rauscha
Arzt für Allgemeinmedizin
Leberweg 14/3
1110 Wien
Telefon: | (01) 768 7000 |
Telefax: | (01) 768 7000-40 |
E-Mail: | info@hausarzt-wien.com |
Kontaktformular
Gesundheitsbrief
unser Gesundheitsbrief erscheint monatlich und informiert Sie über neuste medizinische Erkenntnisse. Die Zusammenstellung Ihres Gesundheitsbriefes erfolgt themenbezogen nach Ihren Wünschen.
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Bestimmt die Tageszeit der Ansteckung den Verlauf einer Infektion?
Die Erkältungszeit steht vor der Tür. Da fragen sich viele Menschen, wie sie einer Ansteckung mit den unliebsamen Viren vorbeugen können. Ein Team von britischen Forschern der Universität Cambridge machte zu dieser Thematik eine interessante Entdeckung.
In Versuchen mit Mäusen stellten sie fest, dass die Tageszeit der Ansteckung Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung haben könnte. Solche Tiere, die sich kurz vor dem Schlaf, also in einer Phase der absoluten Ruhe, von einem Virus anstecken ließen, zeigten einen schlechteren Verlauf einer Herpesinfektion. Die Erreger konnten sich scheinbar sehr viel schneller ausbreiten.
Es zeigte sich, dass sich die Viren zehnmal schneller in einer solchen Ruhephase vermehrten, als wenn die Infektion zu einer aktiveren Tageszeit der Tiere geschehen wäre. Ähnliche Ergebnisse lieferten entsprechende Tests mit dem Grippevirus. Auch hierbei zeigte sich, dass die innere Uhr und damit der Tagesrhythmus während der Infektion der betroffenen Tiere einen starken Einfluss auf die Vermehrung der Viren und damit auf den Krankheitsverlauf haben.
Möglicherweise sind diese Ergebnisse eine Erklärung dafür, warum Menschen mit einer gestörten inneren Uhr, wie beispielsweise Schichtarbeiter, krankheitsanfälliger sind oder warum manche Impfungen zu bestimmten Tageszeiten effektiver sind. Für Antworten sind weiterführende Untersuchungen notwendig.
dpa
Zeitpunkt der Ansteckung beeinflusst Infektionsverlauf
Pharmazeutische Zeitung online
8/2016